EINFÜHRUNG

Basisfahrzeuge 3,5-Tonnen-Klasse

Im Reisemobilsegment absoluter Marktführer: Der Fiat Ducato.

FIAT DUCATO/CITROËN JUMPER/PEUGEOT BOXER/OPEL MOVANO


Basisfahrzeuge 3,5-Tonnen-Klasse

Trotz schwindendem Marktanteil ist der Fiat Ducato noch immer die Nummer 1 als Basis für Reisemobile in Europa. Insgesamt rund 750.000 Camper-Fans haben sich bislang für ihn entschieden. Der aktuelle Ducato wurde im Mai 2014 auf dem Markt eingeführt. Im Juli 2021 hat Fiat mit einem Facelift den Erfolgstransporter auf den aktuellen technischen Stand gebracht und die Motoren erneuert. Dazu kam ein überarbeitetes Cockpit, komfortablere Sitze und eine Reihe neue Assistenzsysteme. Für den Vortrieb im aktuellen Fiat Ducato sorgt für den Modelljahrgang 2022 der brandneue MultiJet3-Vierzylinder-Turbodiesel mit 2,2 Liter Hubraum, der mit SCR-Kat und Add-Blue-Einspritzung jetzt als Basis für alle Leistungsstufen dient und die Emissions-Norm Euro 6d Final erfüllt. Bei den Motorvarianten hat Fiat für 2023 drastisch gekürzt, der Einstiegsmotor mit 120 PS und die für das Wohnmobil sehr praktische 160 PS-Version werden entfallen. Die aktuelle Ducato-Modellgeneration ist elektronisch hoch gerüstet (zum Beispiel eine elektrische Lenkung für späteres autonomes Fahren), verfügt über eine Vielzahl von Assistenz- und Entertainment-Systemen und darf bis zu 4,4 Tonnen auf die Waage bringen. Durch den Einbau des Add Blue-Tanks gibt es bei Ducato und Co. nur noch den 75 Liter-Kraftstofftank serienmäßig. Der 90 Liter-Tank wird kostenlose Option, der 120 Liter-Tank ist nicht mehr lieferbar. Große Familie: Aus der PSA-Gruppe mit Citroën und Peugeot wird nach der Fusion mit FCA (FiatChrysler) die neue Marke Stellantis. Die drei Schwestermodelle Citroën Jumper, Peugeot Boxer und Opel Movano (Multijet 3) profitieren aber nicht von dem aktuellen Facelift des Ducato, haben aber 6d-Final-Motoren an Bord. Citroën und Peugeot laufen mit einem 2,2 Liter BlueHDi-Diesel mit Start-Stopp-Automatik unter der Haube, die in den Leistungsversionen 103 kW/140 PS und 121 kW/165 PS zur Verfügung stehen. Alle Motoren von Boxer und Jumper sind nur mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe zu bekommen, ein Automatikgetriebe steht nicht in der Optionsliste. Die serienmäßigen und optionalen Assistenzsysteme wird es teilweise auch für die beiden PSA-Modelle geben. Auch Boxer und Jumper sind mit einer vollelektrischen Variante (122 PS BEV) auf den Markt gekommen. Alle drei Marken können optional beim französischen Spezialisten Dangel auf Allrad-Antrieb umgebaut werden, beim Fiat Ducato sind aber nur Fahrzeuge mit der 103 kW/140 PS-Motorvariante Multijet2 aktuell umbaubar. |

Seit der Fusion FCAChrysler und PSA zu Stellantis ist auch der Opel Movano ein Ducato-Derivat.

Der Citroën Jumper gewinnt in der Branche mehr und mehr Bedeutung als Basisfahrzeug, bekam das letzte Facelift nur im Motorenbereich.

Stellantis-Schwestern: Für den Peugeot Boxer gab es 2021 neue Motoren.

1 2 3
Technische Informationen

Modellversionen

Kasten, Kombi, Windlauf, Pritsche und Fahrgestell mit Einzel-/Doppelkabine

Motoren

Fiat Ducato und Opel Movano

Turbo-Diesel Commonrail Vierzylinder MultiJet3 SCR, 2.184 cm3

103 kW/140 PS bei 3.500 U/min,
max. Drehmoment 350 Nm/
1.400-2.500 U/min

130 kW/180 PS bei 3.500 U/min,
max. Drehmoment 380 Nm/
1.500-3.000 U/min

Benziner/LNG Vierzylinder 140 Natural Power, 2.999 cm3

100 kW/136 PS bei 3.500 U/min,
350 Nm/1.500 U/min

Ducato-E

90 kW/122 PS, 280 Nm

Emissionsklasse Euro 6d Final

Citroën Jumper und Peugeot Boxer

Turbo-Diesel Commonrail Vierzylinder BlueHDi Start&Stop, 2.197 cm3

88 kW/120 PS Motor ist noch bei einzelnen Fahrgestelltypen erhältlich

103 kW/140 PS bei 3.750 U/min,
max. Drehmoment 350 Nm/
1.750 U/min

121 kW/165 PS bei 3.750 U/min,
max. Drehmoment 370 Nm/
1.750 U/min

Jumper + Boxer-E

90 kW/122 PS, 280 Nm

Emissionsklasse Euro 6d Final

Antrieb
Frontantrieb, Option extern Dangel 4x4

Getriebe
Citroën Jumper und Peugeot Boxer nur 6-Gang-Schaltgetriebe, Fiat Ducato 9-Gang-Wandler-Automatik 9Speed

Verbrauch
Durchschnittsverbrauch 7,3 bis
8,0 l/100 km

CO2-Emissionen
193 bis 210 g/km

Anhängelast gebremst
2.000-3.000 kg

Es gibt die Sevel-Transporter Fiat Ducato, Citroën Jumper und Peugeot Boxer in 5 Längen und 3 Höhen (H1 – Flachdach/H2 – Hochdach/H3 – Superhochdach) in folgenden Kombinationen:

Feine Wahl: Das 9Speed Wandler-Automatikgetriebe für den Fiat Ducato.

L1/H1

3.000-3.500 kg zGG, alle Antriebe, Motorisierungen und Getriebe (Automatik bei 140 und 180 PS-Motor Fiat und keine Automatik bei Citroën Jumper und Peugeot Boxer)

L x B x H: 4.963 x 2.050 x 2.254 mm

Innenhöhe: 1.715 mm

Radstand: 3.000 mm

Masse im fahrbereiten Zustand:
1.950-2.440 kg

L2/H1/H2/H3

3.000-3.500 kg zGG, alle Antriebe, Motorisierungen und Getriebe (keine Automatik bei 120 PS-Motor Fiat und bei Citroën Jumper und Peugeot Boxer)

L x B x H: 5.413 x 2.050 x 2.524/2.542/2.764 mm

Innenhöhe: 1.715/1.985/2.225 mm

Radstand: 3.450 mm

Masse im fahrbereiten Zustand:
1.950-2.440 kg

L3/L4 (lang) H2/H3

3.000-3.500 kg, zGG, alle Antriebe, Motorisierungen und Getriebe (keine Automatik bei bei Citroën Jumper und Peugeot Boxer)

L x B x H: 5.998 x 2.050 x 2.524/2.764 mm

Innenhöhe: 1.985/2.225 mm

Radstand: 4.035 mm

Masse im fahrbereiten Zustand:
1.950-2.440 kg

L5 (L4 extralang)/H2/H3

3.000-3.500 kg zGG, alle Antriebe, Motorisierungen und Getriebe (keine Automatik bei bei Citroën Jumper und Peugeot Boxer)

L x B x H: 6.363 x 2.050 x 2.764 mm

Innenhöhe: 1.985/2.225 mm

Radstand: 4.035 mm

Masse im fahrbereiten Zustand:
1.950-2.440 kg

Optionen

Automatik: + 13 kg
Aufpreis: 3.900,– €

4x4 (zu Front): + 150 kg
Aufpreis: ca. 11.000,– € extern Fa. Dangel

Beifahrerairbag: + 2,3 kg
Aufpreis: 360,– €

90 l Tank: + 18 kg
Aufpreis: ab Werk ohne

Klimaanlage manuell: + 23 kg
Aufpreis: 1.710,– €

Klimaanlage automatisch: + 24,5 kg
Aufpreis: 1.980,– €

Anhängekupplung starr: + 19 kg
Aufpreis: 650,– €

Luftfederung Hinterachse:+ 22 kg
Aufpreis: 1.770,– €