EINFÜHRUNG

Basisfahrzeuge 2,8-Tonnen-Klasse

Basisfahrzeuge 2,8-Tonnen-Klasse


VW TRANSPORTER

Der Bestseller von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist in der sechsten Generation bei den Händlern und VW hat dem Transporter als Basisfahrzeug für Kastenwagen-Ausbauten natürlich auch wieder seine eigene Campingbus-Variante California in Neuauflage zur Seite gestellt. Jetzt erhält die Baureihe ein großes Update: Der VW T6.1. Digitalisiert und vernetzt. Mit einer Armada neuer Assistenzsysteme, erstmals digitalen Instrumenten („Digital Cockpit“) und einer neuen Infotainment-Generation mit permanentem Online-Zugang. Ebenfalls neu: Das Design der Frontpartie und die Instrumententafel. Neu konfiguriert wurde auch das Antriebsprogramm. Der T 6.1 hat 2,0-Liter-Turbodieselmotoren 2.0 TDI mit 66 kW/90 PS bis 146 kW/199 PS. Sie alle erfüllen die Abgasnorm Euro 6d Final. Der Nachfolger VW T 7 ist im Juli 2021 auf den Markt gekommen, wird aber nur als VW Multivan geliefert, der T 6.1 bleibt im Transporterbereich und bei den California-Modellen parallel im Angebot. Über eine Kooperation mit dem Partner ABT wird es den T 6.1 als Zero-Emission-Vehicle geben (82 kW/112 PS). Mit Batteriekapazitäten von bis zu 77,6 kWh sind Reichweiten von mehr als 400 km (NEFZ) möglich. |

Setzt die Erfolgsgeschichte des Campervan-Marktführers fort: Der VW California 6.1.

FIAT TALENTO/NISSAN NV 300/RENAULT TRAFIC

Mit dem Talento brachte Fiat Professional, die Nutzfahrzeugsparte des italienischen Herstellers Stellantis, den Nachfolger des einst mit dem PSA-Konzern gemeinsam produzierten Scudo. Und auch der Talento ist nun keine Eigenentwicklung, sondern ebenfalls das Ergebnis einer Kooperation. Diesmal allerdings klinkte sich Fiat beim Renault-/Nissan-Konzern ein und adaptierte dessen 2014 lanciertes Kompakt-Transporter-Paar Renault Trafic und Nissan NV 300. Entsprechend sind bis auf die Optik alle anderen Daten identisch, so beispielsweise der in dieser Klasse größte Laderaum mit einer Kapazität von bis zu vier Kubikmetern. Das Quartett setzt auf Variantenvielfalt und ist in zwei Karosserielängen (4.998 oder 5.398 mm) sowie zwei Höhen lieferbar. Die Laderaumlänge der Kastenwagen-Versionen beträgt 254 bei der kurzen und 294 Zentimeter bei der langen Ausführung. Unter der Haube kommen Vierzylinder-Turbodiesel 1,6 Liter Multijet/EcoJet mit 70 kW/95 PS, 88 kW/120 PS und 107kW/145 PS Leistung zum Einsatz. |

Smarter Kleintransporter: Der Fiat Talento basiert auf dem Renault Trafic und wird auch als Nissan NV 300 angeboten.

MERCEDES-BENZ VITO/V-Klasse

Ein kräftiges Facelift hat auch der kleine Transporter von Mercedes-Benz Vans mit leicht geänderter Optik, neuen Assistenzsystemen und jetzt mit Euro 6d Final-Motoren bekommen. Als erstes Fahrzeug seiner Klasse gibt es den Vito wahlweise mit Hinterrad-Allrad- und Vorderradantrieb. In den Varianten mit Vorderradantrieb arbeitet ein kompakter, quer eingebauter Vierzylinder mit 1,6 Litern Hubraum, der in zwei Leistungsstufen erhältlich ist: mit 65 kW (88 PS) und 84 kW (114 PS). Den Vito mit Hinterrad- beziehungsweise Allradantrieb gibt es mit einem Vierzylinder-Motor mit 2,1 Litern Hubraum. Er ist in drei Leistungsstufen mit 100 kW/136 PS, 120 kW/163 PS und 140 kW/190 PS erhältlich. Der Vito ist in den drei Längenversionen mit 4.895, 5.140 und 5.370 Millimetern verfügbar. Die Innenhöhe beträgt 1.408 Millimeter, die Ladelänge zwischen 2.433 und 2.908 Millimeter, und eine „Unterladefähigkeit“ an den Vordersitzen erweitert die Ladelänge um zusätzliche 153 Millimeter.|

Das Freizeitmobil Marco Polo von Mercedes-Benz bekommt aktuelle Euro 6d-Motoren.

FORD TRANSIT CUSTOM

Der Custom, der die Mitte der Transit-Baureihe markiert, hat teilweise als E-Version Plug-in-Hybrid PHEV einige Reisemobil-Hersteller überzeugen können, Tendenz: steigend. Der Custom ist in zwei Radständen und ebenso vielen Dachhöhen lieferbar. Angetrieben wird der Transit Custom von 2,0 Liter großen TDCiEcoBlue-Dieselmotoren, die in den drei Leistungsstufen von 77 kW/105 PS über 96 kW/130 PS bis 125 kW/170 PS lieferbar sind. Ein Start-Stopp-System, Bremsenergie-Rückgewinnung und eine Schaltempfehlung sorgen für günstige Verbrauchswerte. In seiner kurzen Version baut der 4,97 Meter lange Kastenwagen auf einem Radstand von 2.933 Millimetern auf und bietet einen Laderaum von 2,56 Metern Länge. Mit dem langen Radstand von 3,3 Metern bringt es der aktuelle Transit Custom auf eine Karosserielänge von 5.339 Millimetern und einen Laderaum von knapp drei Metern. Auf dem neuesten Stand ist die Sicherheits-Ausstattung des Transit Custom mit Seitenwind-Assistent, ESP mit Überrollschutz und Anhängerstabilisierung. Ford baut seine werkseigenen Reisemobile Nugget mit Hochdach und Aufstelldach sowie den Nugget Plus auf langem Radstand und Hochdach auf dem Transit Custom. |

Als Basis für Campingbusse wird der Transit Custom immer interessanter.

CITROËN JUMPY/PEUGEOT EXPERT/OPEL ZAFIRA/TOYOTA PROACE VERSO

Der Firmenzusammenschluss von FCAChrysler und der PSA-Gruppe zum Stellantis-Konzern macht´s möglich: Citroën Jumpy/SpaceTourer, Peugeot Expert/Tepee, der Opel Zafira sowie der Toyota Proace laufen auf der selben Plattform. Der Citroën SpaceTourer und seine Derivate sind in drei Längen verfügbar (XS: 4,60 m, M: 4,95 m, XL: 5,30 m), darunter eine Kompaktversion für bis zu acht Personen. Serienmäßig haben die Kleintransporter und Pkw-Versionen den bekannten 1,5-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 88 kW/120 PS unter der Haube. Noch mehr Kraft und Komfort stellen die drei optional erhältlichen 2,0 Liter-Aggregate mit 90 kW/122 PS und EAT8 Acht-Stufen-Wandlerautomatik und mit 110 kW/150 PS und manuellem Sechsgang-Getriebe sowie mit 130 kW/177 PS und Acht-Stufen-Wandlerautomatik bereit. Alle Motoren sind mit Start-/Stopp-Automatik ausgerüstet und erfüllen jetzt die Euro-Norm 6d Final. |

Für den Ausbau von kleinen Campingbussen bieten sich die kleinen Transporter von PSA/Stellantis wie der Opel Zafira oder Toyota Proace immer mehr an, hier als Crosscamp-Ausbau.