HOCHDACH-KASTENWAGEN ALS BASISFAHRZEUGE
VW CADDY
Jetzt steht die 5. Generation des beliebten Klein-Transporters bei den Händlern: digitaler, vernetzter und effizienter. Unter dem automotiv-charismatischen Blechkleid bietet der neue Caddy weiterhin zwei Radständen und vier 2,0-Liter-TDI-Vierzylinder-Motoren, die ein Leistungsspektrum von 55 kW/75 PS bis 110 kW/150 PS abdecken. Bei den Ottomotoren steht jetzt ein Turbo-Benziner-Triebwerk (TSI) mit 84 kW/116 PS und ein aufgeladener Erdgasmotor (TGI) zur Verfügung. Der neue Caddy ist wieder in den Nutzfahrzeugvarianten Cargo (Kastenwagen mit geschlossenem Aufbau) und Kombi (mit verglastem Fahrgastraum) sowie in verschiedenen Pkw-Varianten (Van) zu haben. Dazu hat Volkswagen eine witzige Camping-Version in die heiligen Hallen des California-Clans aufgenommen: Den neuen Caddy California als Einstieg in die Baureihe der Freizeitfahrzeuge von VW. Neu konfiguriert wurde auch die Nomenklatur der Pkw-Ausstattungslinien: Die Basis bildet hier künftig die Version „Caddy“; darüber folgt die Linie „Life“ und schließlich die besonders edle Ausstattung „Style“. Fakt ist: Alle Modelle sind nochmals besser ausgestattet als die entsprechenden Vorgänger. Auch die Sicherheits-Features wurden kräftig weiterentwickelt: Sechs der 19 Assistenzsysteme sind komplett neu im Caddy. Dazu gehört der Travel Assist; er ermöglicht erstmals in einem Volkswagen Nutzfahrzeug das assistierte Fahren über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. |

Auch für die 5. Generation des Caddys sieht VW eine Camping-Version Caddy California vor.
FORD TRANSIT CONNECT
Im Segment der Hochdach-Kastenwagen hat Ford den Transit Connect im Programm. Der kleine Transporter ist mit zwei Radständen (2.662 und 3.062 mm) lieferbar. Die kürzere Version misst 4,42 Meter, die Langversion 4,82 Meter, die Laderaumlänge beträgt 175 beziehungsweise 218 Zentimeter. Die Nutzlast beträgt zwischen 523 und 942 Kilogramm. Als Einstiegsmotor steht ein Dreizylinder-Benziner mit einem Liter Hubraum und 74 kW (100 PS) bereit, bei den Selbstzündern handelt es sich jeweils um den 1,5 Liter TDCI-EcoBlue-Vierzylinder, der in drei Leistungsstufen mit 55 kW/75 PS, 74 kW/100 PS und 88 kW/120 PS erhältlich ist. |

Der kleinste Ford Transit ist in zwei Längen lieferbar.
FIAT DOBLO
Die vierte Generation des Doblo glänzt durch ihre Vielfalt an Modellversionen: Zur Wahl stehen bei einer einheitlichen Breite von 1,83 Metern zwei Aufbauhöhen (1.845 mm und 2.125 mm), zwei Längen (4.406 mm und 4.756 mm) und zwei Radstände (2.755 mm und 3.105 mm). Je nach Modellvariante beträgt das Transportvolumen bis zu 5,4 Kubikmeter, die Zuladung bis zu einer Tonne. Der Laderaum ist zwischen 182 Zentimeter (kurzer Radstand) und 217 Zentimeter lang (langer Radstand) sowie 171 Zentimeter breit. Die Innenhöhe beträgt 130 beziehungsweise 155 Zentimeter bei den Karosserievarianten mit Hochdach. Sieben Motorvarianten stehen zur Verfügung: Vier Turbodiesel, zwei Benziner und eine bivalente Variante, die wahlweise mit Benzin oder Erdgas betrieben werden kann. Das Leistungsspektrum reicht von 59 kW/80 PS bis 88 kW/120 PS. |

Ein vielfältiges Lasttier: Der Fiat Doblo.
RENAULT KANGGO/MERCEDES CITAN
Der kleine Franzose und sein schwäbischer Bruder Citan haben 2022 eine umfassende Überarbeitung erfahren und sind jetzt mit einer Euro 6d-Motorengeneration und den aktuellen Assistenzsystemen ausgestattet worden. Renault bietet seinen vielseitigen Stadtlieferwagen in drei Radständen sowie drei Karosserielängen an – und unterscheidet dabei die Modellversionen Kangoo Rapid Maxi, Kangoo Rapid und Kangoo Rapid Compact. Während die Ladekapazität des Rapid Compact mit 2,3 Kubikmetern auch kompakt ausfällt, bietet der Kangoo Rapid auf 4.282 Millimetern Länge und 2.700 Millimetern Radstand bereits ein Transportvolumen von drei Kubikmetern bei 1.731 Millimetern Ladelänge. Der Rapid Maxi ist mit 4.666 Millimetern der größte unter den Kangoos und verfügt über 3.081 Millimeter Radstand. Sein Laderaum bietet in der zweisitzigen Version auf 2.115 Millimetern Länge 4,0 Kubikmeter Volumen. Die Diesel-Motorenpalette der Kangoo-Rapid-Familie besteht aus zwei BlueDCi Common-Rail Turbodieseln mit 59 kW/80 PS und 70 kW/95 PS. Der technischen Basis des Kangoo bedient sich auch der Mercedes Citan, der mit einer eigenständigen Frontpartie jedoch einen individuellen Auftritt pflegt. Die Motorenpalette der Citan-Familie besteht aus drei Commonrail-Turbodieseln mit 59 kW/80 PS, 70 kW/95 PS und 85 kW/116 PS. |

Der Mercedes-Benz Citan basiert auf dem Renault Kangoo und hat ein umfassendes Facelift mit neuen Motoren hinter sich