EINFÜHRUNG

Basisfahrzeuge 3,5-Tonnen-Klasse

Mit einer beeindruckenden Variantenvielfalt ist der neue Sprinter von Mercedes-Benz am Markt.

MERCEDES-BENZ SPRINTER


Basisfahrzeuge 3,5-Tonnen-Klasse

Der Sprinter bietet seit 1995 als erstes leichtes Nutzfahrzeug ein Pkw-ähnliches Fahrverhalten und hat eine ganzes Marktsegment geprägt. Seit Mitte 2018 ist der aktuelle Mercedes Sprinter auf dem Markt. Problem für Kastenwagen-Ausbauten: Die relativ schmale Karosserie, die eigentlich keine Querbetten-Grundrisse erlaubt. Die Lösusung ist eine GfK-Schale zur Karosserieverbreiterung zwischen der C- und D-Säule. Gern genommen wird er trotzdem, auch wegen des optionalen Allrad-Antriebes. Als Fronttriebler bietet er jedoch rund zehn Zentimeter mehr Stehhöhe im Wohnraum. Mercedes-Benz Vans setzt beim aktuellen Sprinter auf Konnektivität- und Assistenzlösungen und Komfort auf Pkw-Niveau. Wie der bisherige Sprinter kommt der Kastenwagen in vier Längen und drei Höhen, bekommt aber einen vierten, längeren Radstand mit auf den Weg. Erstmalig kommt der Sprinter auch als Triebkopf mit Frontantrieb – und das ist eine gute Nachricht für die Reisemobilbranche. Denn das garantiert weniger Gewicht und mehr Aufbaumöglichkeiten für die Reisemobil-Hersteller. Alle Versionen des Transporters bekamen ab Herbst 2021 die Vierzylinder-Diesel-Generation der modernen und sparsameren Motorenfamilie OM 654. Der 2,0 Liter-Vierzylinder ist in den drei Leistungsstufen 84 kW (114 PS), 110 kW (150 PS) sowie 125 kW (170 PS) erhältlich. Als weiteres Novum kombiniert Mercedes-Benz das 2,0-Liter-Aggregat mit dem komfortablen 9G-Tronic Automatikgetriebe alternativ zum 6-Gang-Schaltgetriebe. Die heckgetriebenen Sprinter und die Allradversionen mit Gesamtgewichten von 3 bis 5,5 Tonnen können statt des Schaltgetriebes mit einer komfortablen 9-Gang-Automatik geordert werden. Exklusiv für die Reisemobile mit Frontantrieb gibt es den Top-Motor mit 177 Pferdestärken. Für den Sprinter kann wieder eine werkseigene 4x4-Version beim Händler geordert werden. |

Technische Informationen

Modellversionen

Kastenwagen, Kombi, Windlauf, Pritsche und Fahrgestell mit Einzel-/Doppelkabine

Motoren

Turbo-Diesel Commonrail Vierzylinder 2,0 l CDi SCR, 1.950 cm3

84 kW/114 PS bei 3.800 U/min, max. Drehmoment 300 Nm/1.200 U/min, Front- Heck- Allradantrieb

110 kW/150 PS bei 3.800 U/min, max. Drehmoment 360 Nm/1.200 U/min, Front- Heck- Allradantrieb

125 kW/170 PS bei 3.800 U/min, max. Drehmoment 380 Nm/1.400 U/min, Front- Heck- Allradantrieb

E Sprinter 85 kW/130 PS Drehmoment 300 Nm /0-3.000 U/min

Emissionsklassen Euro 6d Final

Antrieb

Frontantrieb, Heckantrieb, Allradantrieb

Getriebe

6-Gang-Schaltgetriebe, 7-Gang-Wandler-Automatik/9-Gang-Wandler-Automatik Heck- und Allradantrieb

Verbrauch

Durchschnittsverbrauch 7,4 bis
9,7 l/100 km

CO2-Emissionen

187 bis 210 g/km

Anhängelast gebremst

2.500-3.500 kg

Es gibt die Kastenwagen Lkw und Pkw in 4 Längen (A1, A2, A3, A4) und 3 Höhen (H1 – Normaldach/H2 – Hochdach/H3 – Superhochdach) in folgenden Kombinationen:

A1/H1

3.000-4.100 kg zGG, Frontantrieb + Heckantrieb, alle Motorisierungen,

L x B x H: 5.267 x 2.427 x 2.363 mm

Innenhöhe: 1.540 mm

Radstand: 3.250/3.259 mm (Frontantrieb)

Masse im fahrbereiten Zustand:
1.995-2.030 kg

A2/H2/H3

3.000-5.500 kg zGG, Heck- Allradantrieb, alle Motorisierungen und alle Getriebe

L x B x H: 6.836 x 2.474 x 2.425/2.625 mm

Innenhöhe: 1.840/2.140 mm

Radstand: 3.665 mm

Masse im fahrbereiten Zustand:
2.055-2.510 kg

A3/H2/H3

5.000/5.500 kg zGG, Heck- und Allradantrieb, alle Motorisierungen, alle Getriebe

L x B x H: 7.391 x 2.474 x 2.652/2.980 mm

Innenhöhe: 1.820/2.140 mm

Radstand: 4.325 mm mit Überhang

Masse im fahrbereiten Zustand:
2.514-2.595 kg

Optionen (Stand 08/2022)

Automatik 7G-Tronic Plus/9G-Tronic: + 75/83 kg | Aufpreis: 3.600- / 3.820,– €

Allrad zuschaltbar: + 139 kg
Aufpreis: 11.999,– €

MBUX Multimediacenter: + 17 kg
Aufpreis: ab 3.200,– €

Haupttank 92 l: + 17 kg
Aufpreis: 395,– €

Klimaanlage manuell Tempmatic:
+ 23,5 kg | Aufpreis: 3.100,– €

Klimaanlage automatisch Thermotronic: + 25 kg | Aufpreis: 3.500,– €

Anhängekupplung starr: + 19 kg
Aufpreis: ca. 800,– €